Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur, K 501 (Christoph Ullrich, Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie B-Dur, KV 45 b (Prager Kammerorchester: Charles Mackerras) Émile Waldteufel: "Idylle", Walzer, op. 209 (Staatliche Slowakische Philharmonie Kosice: Alfred Walter) Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate Nr. 2 D-Dur, op. 58 (Mischa Maisky, Violoncello; Sergio Tiempo, Klavier) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur, op. 3, Nr. 3 (Academy of Ancient Music: Richard Egarr) Ludwig van Beethoven: Fünf Variationen über das englische Volkslied "Rule Britannia" (Florian Uhlig, Klavier) Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 3 C-Dur (Philharmonisches Orchester Bremerhaven: Marc Niemann)

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Lesezeit | 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni:

09.00 Uhr
Brief an den Vater (4/5)

Von Franz Kafk Produktion: HR 2000 Mitwirkende: Gerhard Hermann (26 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

14.00 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR - Die Klassikerlesung

15.00 Uhr
Die schwarze Spinne (4/14)

Von Manfred Schradi Produktion: SR 1977 Mitwirkende: Wilhelm Borchert (12 Min.)

15.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Feature Donnerstag

18.00 Uhr
Demontage der Demokratie

Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher von Peter Kreysler (Ursendung) "Unsere liberale Demokratie, unsere offenen Gesellschaften sind ernsthaft bedroht und vielleicht wird es in 20, 25 Jahren wird keine liberale Demokratie mehr auf diesem Planeten geben", warnt der Politologe Roland Freudenstein. In vielen Ländern Europas gewinnen Rechtspopulisten vermehrt Stimmenanteile. Sie bestimmen immer stärker die gesellschaftlichen Debatten, vernetzen und verbünden sich weit über die jeweiligen Landesgrenzen hinaus. Ihre Botschaften - über soziale Medien massenhaft verbreitet - verfangen. In der Zeit des russischen Krieges gegen die Ukraine und anderer "multipler Krisen" nutzen die Rechtspopulisten und Extremrechten auch die Strategie und PR-Methoden Chinas und Russlands. In den vergangenen Jahren hat die ungarische Regierung unter ihrem Ministerpräsidenten und Parteichef der konservativen Fidesz-Partei, Viktor Orbán, ein milliardenschweres Netzwerk aus Firmen, Stiftungen und Bildungsinstitutionen aufgebaut, um autokratische und neu-rechte Ideologien nach Europa zu tragen. Ungarn finanzierte in Italien rechtspopulistische Konferenzen mit Neofaschisten und betreibt in Brüssel mehrere Think Tanks. In Österreich wurde sogar eine Universität gekauft. Aber woher stammt das Geld? Wie gehen die einzelnen nationalen Akteure vor und welche Rolle spielen die Energiemärkte in diesem Spannungsfeld wenige Tage vor der Europawahl? Peter Kreysler lebt in Berlin. Seit Jahren setzt sich der Investigativ-Reporter mit verdeckten Parteispendenskandalen und der Wirkkraft des digitalen Wahlkampfes auseinander. 2021 recherchierte er undercover in London und deckte die digitalen Methoden von international agierenden PR-Agenturen auf. Kreysler ging ebenso der Frage nach, wie diese Agenturen auch in Deutschland die politische Meinung beeinflussen können. Seine Radio- und TV- Arbeiten wurden mit zahlreichen Medienpreisen geehrt. Regie: Nikolai von Koslowski Produktion: MDR 2024 Mitwirkende: Henning Nöhren - Erzähler Niels Bormann - Übersetzer 1 / Ralph Frontheim Nils Brünnig - Übersetzer 2 / Lukács Csaba / Giovanni Tizian Orlando Gzuk - Übersetzer 3/ Márton Sarkadi Nagy Nina Weniger - Übersetzerin / Francesca de Benedetti, Sprecherin (52 Min.) MDR KULTUR - Lesezeit | 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni:

19.00 Uhr
Brief an den Vater (4/5)

Von Franz Kafk Produktion: HR 2000 Mitwirkende: Gerhard Hermann (26 Min.)

19.35 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
MDR KULTUR Musik Modern

Klassiker der Moderne bis zu Werken der Gegenwart. Konzerte der neuen Musik in der Region, sowie Festivals, Uraufführungen und CD Neuerscheinungen.

21.00 Uhr
MDR KULTUR Jazz

Musiker und Produktionen, die neue musikalische Maßstäbe setzen. Jazz in allen Facetten, in der Verbindung mit anderen Genres und Musikrichtungen sowie aus Grenzbereichen von ethnischen Traditionen, Neuer Musik oder avancierter Pop-Rockmusik.

22.00 Uhr
MDR KULTUR Café

Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten.

23.00 Uhr
MDR KULTUR Nachtmusik

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Präsentiert von BR-KLASSIK

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur (Bayerisches Staatsorchester: Carlos Kleiber) Franz Schubert: "Rosamunde", Ballettmusik Nr. 1 und 2 (Münchner Rundfunkorchester: Marc Piollet) Hector Berlioz: "Tristia" (Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis) Engelbert Humperdinck: Streichquartett C-Dur (Diogenes Quartett) Paul Juon: Sinfonietta capricciosa, op. 98 (Bamberger Symphoniker: Graeme Jenkins)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Joseph Wölfl: Klavierkonzert Nr. 3 F-Dur, op. 32 (Natasa Veljkovic, Klavier; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Johannes Moesus) Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll (Cherubini-Quartett) Charles Koechlin: "La course de printemps", op. 95 (Radio-Symphonie-Orchester Berlin: David Zinman) Maurice Ravel: Sonate G-Dur (Lena Neudauer, Violine; Paul Rivinius, Klavier) Jules Massenet: "Le Cid", Balletsuite (Orchestre de la Suisse Romande: Neeme Järvi)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Joseph Canteloube: Aus "Chants de France" (Véronique Gens, Sopran; Orchestre National de Lille: Serge Baudo) Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 8 G-Dur, HWV 441 (Jewgenij Koroliow, Klavier) Camille Saint-Saëns: Suite D-Dur, op. 49 (Ensemble Orchestral de Paris: Jean-Jacques Kantorow)