Hörspiele im Radio

Hörspiele

Samstag 16:50 Uhr Deutschlandfunk Kultur

1001 Nacht

Nacht 22/66: Eine lockende Stimme Alle Stadtbewohner sind verzaubert, der Palast liegt still, scheint jedoch bewohnt. Die junge Frau erkundet den seltsamen Ort, bis um Mitternacht eine feine Melodie erklingt. Sie folgt der Stimme, die zu einem jungen Mann in einem Gebetsraum führt. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

Samstag 17:04 Uhr WDR5

Krimi am Samstag

Das Rätsel der Sandbank Von Robert Erskine Childers Spionage-Thriller auf hoher See Regie: Boris Heinrich Produktion: WDR 2009

Samstag 18:00 Uhr NDR kultur

Hörspiel

Bilder von uns Nach dem gleichnamigen Theaterstück Von Thomas Melle Musik: Hans Platzgumer Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz Mit Max von Pufendorf, Nico Holonics, Sebastian Blomberg, Oliver Urbanski, Cristin König, Eva Meckbach, Deborah Kaufmann, Maria Hartmann, Wilfried Hochholdinger, Friedhelm Ptok DKultur/NDR 2017 Ein Foto auf dem Handy: Er als zehnjähriger Junge. Nackt. Wer hat ihm das geschickt? Erinnerungs-Bilder aus seiner Schulzeit drängen in sein Bewusstsein. Katholisches Eliteinternat, Fotoshooting im Umkleideraum, im Park, Berührungen - er war nie Opfer von sexuellem Missbrauch. Oder doch? Seine Suche nach Antworten entwickelt sich zu einem komplexen Psychokrimi, einem Kampf um Recht und Unrecht, um die Deutungshoheit über die eigene Vergangenheit, das eigene Leben. 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel

Samstag 19:04 Uhr WDR5

MausLive

Trolle nach Irland (3/3) Von Bernd Gieseking Wiederholung: So. 07.04 Uhr Regie: Burkhard Ax Produktion: WDR 2007

Samstag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Satellitenbilder deiner Kindheit Von Leon Engler Annäherung an den Vater Regie: Jörg Schlüter und der Autor Produktion: WDR 2022

Samstag 19:04 Uhr SWR Kultur

Krimi

Heißer Schnee Krimi Kein Mucks! Von Jessica Hallsmith Aus dem Englischen von Anna von Cramer-Klett Mit: Marianne Mosa, Rosemarie Fendel, Charles Wirths, Horst Michael Neutze u. v. a. Regie: Günther Sauer (Produktion: SDR 1972) Die junge britische Modedesignerin Lucy feiert ihren ersten Auftrag. Eine Großbestellung ihres neuesten Modells soll sie nach Norwegen liefern. Auf Empfehlung ihrer Schneiderin Marion beauftragt Lucy das Logistikunternehmen von Stephen. Während Lucy und Stephen sich jetzt erst langsam näherkommen, kennen sein Fahrer Ken und Marion sich offenbar schon länger. Und als Stephen bei einer Geschäftsreise nach Norwegen feststellt, dass dort gar keine Kleider aus Großbritannien bestellt wurden, versucht er, Lucy zu warnen. Doch die hat schon eine schlimme Sache entdeckt und schwebt in höchster Gefahr. "Kein Mucks!" finden Sie als Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka in der ARD-Audiothek.

Samstag 20:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiokrimi

Samstag 20:03 Uhr SRF 2 Kultur

Hörspiel

«Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen» In der Hörcollage mit Geschichten aus seinem Erstlingswerk führt Peter Bichsel das Publikum durch ein Geschichtenhaus, in dem in jedem Stockwerk «jemand wohnt»: die junge Frau, die wartet: auf eine Freundin oder eine Kollegin, den Zug, den Abend; ein Mann, der Papierblumen verkauft; ein Ehepaar, das Lichtbilder zeigt; ein Mann, der kein Klavier kaufen möchte, aber seiner Frau eines kauft; eine Frau, die einen Brief vom Meer bekommt; ein Mann, dem es in der Wohnung zu kalt ist und der vom Auswandern träumt; die Tante, die das Klavier ihrer Mutter erbt; die Familie, die auf die Tochter wartet; und natürlich Frau Blum, die den Milchmann kennen lernen möchte. Mit: Peter Bichsel, Lotti Happle, Anja Schärer, Fabian Müller und Reto Stalder Musik: Elia Rediger 13 Tontechnik: Basil Kneubühler 13 Dramaturgie: Wolfram Höll 13 Regie: Päivi Stalder - Produktion: SRF 2015 - Dauer: 43 19

Samstag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

Ursendung Bevor wir kippen Von Schorsch Kamerun Mit: Christina Bernhardt, Julischka Eichel, Felix Goeser, Sandra Hüller, Schorsch Kamerun Und den "Radiogästen": Sui Sofie Heinz, Johannes K. Hildebrandt, Lukas Holfeld, Fritzi Kempter, Aliya Sayfart, Nadja Sühnel, Anastasia Turcu, Arne Vogelsang, Jens-Christian Wagner, Florence von der Weth, Yaneq (aus Kreuzberg) sowie vielen "Weimarer Expertinnen" Komposition und Regie: der Autor Regieassistenz: Eunike Kramer, Tilman Böhnke Ton: Schorsch Kamerun Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar 2025 Länge: ca. 90 Min Was passiert, wenn demokratische Verabredungen und kulturelle Freiheiten zunehmend zur Disposition stehen. Abschaffen oder hochleben lassen? Das "Überprüfungskabarett" Bevor wir kippen versucht den Moment einzufangen, in dem Gewissheiten ins Taumeln geraten. Das Wanken hat viele Facetten und seine eigene Grammatik - geprägt von echtem Beschuss, unechten Wahrheiten, kleinen Zugeständnissen und der schleichenden Gewöhnung an das zuvor Undenkbare. Bevor wir kippen untersucht als "Überprüfungskabarett" die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und hinterfragt welche Konzepte noch zeitgemäß greifen, welche gefährdet sind und was, wem als verzichtbar erscheint. Im Fokus stehen fundamentale Fragen: Wer definiert was eine Gesellschaft "braucht"? Wer entscheidet welche Kunst, oder welche kulturellen Freiheiten "nicht notwendig" sind oder wen gar "stören"? Wenn Diversität, Inklusion oder Erinnerungskultur als "überflüssig" deklariert werden oder Vielfalt dem vermeintlichen Mehrheitswillen geopfert wird, steht letztlich die demokratische Grundverabredung selbst zur Disposition. Vielleicht liegt im Aushalten und in der gemeinsamen Begehung von umstrittenen Räumen ein Teil der Lösung. Schorsch Kamerun, geb. 1963, begann seine Karriere als Sänger der Hamburger Fun- und später Politkpunk-Gruppe "Die Goldenen Zitronen", die 2024 ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Gemeinsam mit Rocko Schamoni gründete er den Golden Pudel Club, einen experimentellen Ort für Musik, Kunst und Performance. Seit 2000 inszeniert er meist selbst geschriebene Stücke an großen Stadttheatern, darunter das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, das Schauspielhaus Zürich, die Münchner Kammerspiele, das Residenztheater München und die Berliner Volksbühne. Hörspiele u.a. Ein Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt (2006, Hörspielpreis der Kriegsblinden, Kreiskolbenmotorhase (2017),Jugendliche und Hunde haben keinen Zutritt (2024).

Freitag Sonntag