Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.05.24 04:00 Uhr Die Maus Die Maus zum Hören

75 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Deutschland und seinen Bundesländern, Hamburg und seinem Hafen, Kartoffeln und ihrer Geschichte, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Wie lang und breit ist Deutschland (1:22) Fernohr - Hamburger Hafen (8:55) Maus-Reportage - Idas Radtour durch Deutschland (13:02) Bilderbuch - Der Kartoffelkönig (28:23) Wortschatzkiste - Berlin (33:59) Maus-Reportage - Stadtgeschichte Bad Oeynhausen (43:34) Von Marie Güttge.

23.06.24 12:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Schwieriger Gast - Argentiniens Präsident Milei in Berlin

Zilla, Claudia (Stiftung Wissenschaft und Politik) www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

23.06.24 12:08 Uhr SWR3 Talk mit Thees

Paula Irmschler: "Die Bühne von der hintersten Bank wäre perfekt für mich"

Paula Irmschler ist Kolumnistin, Satirikerin und erfolgreiche Autorin, die unter anderem für die Titanic geschrieben hat. Mit ihrem ersten Roman "Superbusen" machte sie sich einen Namen als Bestsellerautorin. In ihrem neuesten Werk "Alles immer wegen damals" präsentiert sie eine bewegende und amüsante Mutter-Tochter-Geschichte, die die kulturellen Unterschiede zwischen Ost und West reflektiert. Wer erfahren möchte, was es mit dem Begriff "abkindern" auf sich hat und wie dieses Phänomen funktioniert, sollte reinhören.

Hören

23.06.24 12:06 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Kommentar: Wirtschaftsminister Robert Habeck beendet China-Reise

Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

23.06.24 12:06 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Kommentar: Wirtschaftsminister Robert Habeck beendet China-Reise

Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

23.06.24 12:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Glauben

Wenn Tiere Menschen helfen – ohne Worte und Erklärungen

Wenn Menschen körperliche oder seelische Probleme haben, dann kann eine Tiertherapie helfen. Denn Tiere können im Menschen tiefe seelische Prozesse anstoßen. Esel, Hühner und sogar Schildkröten können Menschen dabei unterstützen, bessere Beziehungen zu anderen zu pflegen, innere Ruhe zu finden und sich selbst zu behaupten. Das gelingt häufig durch tiergestützte Interventionen, wie in der Dorfgemeinschaft Hermannsberg in der Bodenseeregion. Dort kümmern sich Menschen mit hohem Assistenzbedarf um zwei Esel. Der Theologe Rainer Hagencord sieht in diesem Austausch eine Fortführung des Bundes, den Gott mit den Menschen und allen Tieren geschlossen hat. Doch die Würde der tierischen Mitgeschöpfe, kritisiert Hagencord, werde weltweit mit Füßen getreten.

Hören

23.06.24 12:00 Uhr MDR KULTUR MDR KULTUR Café

MDR KULTUR Café mit Anne Schäfer

Seit 2017 spielt sie in den Barcelona-Krimis der ARD die Ermittlerin Fina Valent. Hinter der Kamera ist sie eine Intimitäts-Koordinatorin: sie achtet beim Dreh von Sex-Szenen auf eine gute und respektvolle Atmosphäre.

Hören

23.06.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Priming Effekte: Wie unabhängig sind wir in unseren Entscheidungen?

Werbung und Produktpräsentation im Supermarkt nutzen den Priming- Effekt schon lange: Durch äußere Reize wird unser Gehirn und daraufhin unser Verhalten beeinflusst. Die Eiswerbung im Kino ist nur ein Beispiel dafür. Wir alle werden viel öfter vor - beeinflusst als wir glauben. Von Daniela Remus

Hören

23.06.24 11:05 Uhr Deutschlandfunk Plus Eins

Schulden - "Ich lebe unter meinem Niveau"

In den 90er-Jahren verschuldete sich Rainer Bommert: neues Auto, Darlehen, Dispo überzogen. Schnell kamen mindestens 12.000 Euro Schulden zusammen, immer war er im Minus. Bis er realisierte: Er hat einen falschen Glaubenssatz. Christophersen, Claas www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Hören

23.06.24 11:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Plus Eins

Schulden - "Ich lebe unter meinem Niveau"

In den 90er-Jahren verschuldete sich Rainer Bommert: neues Auto, Darlehen, Dispo überzogen. Schnell kamen mindestens 12.000 Euro Schulden zusammen, immer war er im Minus. Bis er realisierte: Er hat einen falschen Glaubenssatz. Christophersen, Claas www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Hören

23.06.24 11:03 Uhr WDR5 ARD Presseclub

Bürgergeld: Wie viel Sozialstaat können wir uns leisten?

Ellen Ehni diskutiert mit Karin Christmann (Tagesspiegel), Antje Höning, (Rheinische Post), Martin Knobbe (DER SPIEGEL), Tino Moritz (Freie Presse). Von Ellen Ehni.

Hören