Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Das Wochenendjournal

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Sebastian Fiebig, Hamburg Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 60 Jahren: Alexei Leonow schwebt als erster Mensch frei im Weltraum

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Polyneuropathien: Kribbeln, Taubheit, brennender Schmerz Gast: Prof. Dr. med. Mark Stettner, Oberarzt und Leiter der Spezialambulanz für Polyneuropathien, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen Am Mikrofon: Martin Winkelheide Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Die Krankheit kann sich durch Kribbeln und Brennen bemerkbar machen, durch ein Taubheitsgefühl oder durch Schmerzen. Sehr oft betrifft eine Polyneuropathie die Füße oder die Beine. Begleitet werden können die Sensibilitätsstörungen auch von einer Schwäche der Muskulatur. Eine Zuckerkrankheit kann eine Polyneuropathie verursachen. Aber auch von Alkohol und einer ganzen Reihe von Medikamenten weiß man, dass sie sich ungünstig auswirken können.

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

Kühlender Beton: Eine Lösung gegen überhitzte Städte? Tolle Idee: Sensoren sollen frühzeitig Waldbrände erkennen Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 18. März 2025: Die Dunkelheit einer partiellen Sonnenfinsternis Am Mikrofon: Britta Fecke

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Feature

Feindbild Frauen Antifeministischer Backlash in Argentinien Von Sophia Boddenberg Regie: Philippe Brühl Deutschlandfunk 2025 Argentinien galt lange als Vorbild für Frauenrechte in Lateinamerika. Präsident Javier Milei baut sie nun systematisch ab. Wie verändert seine Regierung das Leben von Frauen und queeren Menschen? Seit der rechtslibertäre Präsident Javier Milei Argentinien regiert, sind hart erkämpfte Frauenrechte in Gefahr. Er hat das Ministerium für Frauen und Vielfalt geschlossen und verbreitet Hassbotschaften gegen Homosexuelle. In einem Land, in dem Femizide weit verbreitet sind, sind Frauen, die Gewalt erfahren, noch schutzloser als zuvor. Die Psychologin Inés Zaidman betreut Missbrauchsopfer, die vom Staat im Stich gelassen werden. Die LGBT-Aktivistin María Rachid kämpft für Gerechtigkeit für die Opfer eines Hassverbrechens. Die Sozialarbeiterin Sofía Martínez erinnert sich an die Tage nach dem Wahlsieg von Javier Milei, als das Frauenministerium wegen einer anonymen Bombendrohung evakuiert werden musste. Ihre Geschichten zeigen, was in einer Gesellschaft passiert, in der feministische Errungenschaften ausgehöhlt werden. Feindbild Frauen

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Hörspiel

Alleestraße Von Roland E. Koch Regie: Fabian von Freier Mit: Ulrich Noethen Komposition: Marion Wörle und Maciej Sledziecki Ton und Technik: Ernst Hartmann und Kiwi Hornung Deutschlandfunk 2016 Länge: 49'39 Aufwachsen im Ruhrgebiet der 60er- und 70er-Jahre: Enge, die Sprachlosigkeit einer bürgerlichen Kleinfamilie, die Gewalt in der innerlich beschädigten Nachkriegsgesellschaft. Erinnerungen, Beobachtungssplitter, paradoxe Momentaufnahmen. Jemand streckt den rechten Arm nach oben. Nichts ist geordnet, nichts chronologisch, von tief unten kommen immer neue Schrecknisse, neue Einzelheiten. Gibt es einen Ausweg aus dem Raum der Kindheit? Die meisten Aufbrüche führen zurück zur baumlosen "Alleestraße", zum Großvater, der den Faschismus von ganzem Herzen lebte und weitergab, zu den bitteren Schmerzen der ersten Jahre. Roland E. Koch, geboren 1959, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Zahlreiche Kurzgeschichten und Romane. Sein Werk wurde u.a. mit dem Bettina-von-Arnim-Preis ausgezeichnet. Letztes Hörspiel: "Verhinderungspflege" (WDR 2020). Alleestraße

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

Musik für Kopf und Bauch Das Brainteaser Orchestra Aufnahme vom 24.8.2024 beim Jazzfestival Saalfelden Am Mikrofon: Thomas Loewner Das Konzept des Brainteaser Orchestra liest sich ziemlich kopflastig: Tijn Wybenga, der Leiter des Ensembles, verwendet Samples von Aufnahmen seiner Bandmitglieder und fügt sie zu Kompositionen zusammen - am Ende entsteht so aber dennoch extrem vitale Musik! Der junge Pianist und Komponist aus den Niederlanden ist ein begeisterter Tüftler, dem es großen Spaß macht, sich mit Sampling zu beschäftigen und diese Technologie für seine Kompositionen zu nutzen. Doch der Auftritt seines Brainteaser Orchestra beim Jazzfestival im österreichischen Saalfelden machte deutlich, dass am Ende doch die Menschen im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Die Band setzte Wybengas Ideen auf mitreißende Weise um und eroberte das Publikum im Sturm.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Impressionistischer Klangfarbenrausch Die Kammermusik von Maurice Ravel Von Klaus Gehrke Maurice Ravel, dessen Geburtstag sich am 7. März 2025 zum 150. Mal jährt, gilt als versierter Experte der Klangkunst. Davon zeugt neben seinen raffiniert instrumentierten Orchesterwerken auch seine schillernd farbige Fassung von Mussorgskys Klavierzyklus "Bilder einer Ausstellung". Dass Ravel ein untrügliches Gespür für ungewöhnliche und effektvolle Klangkombinationen hatte, zeigen jedoch auch seine Kammermusik- und Klavierwerke, die zum Teil auch orchestriert wurden; gleiches gilt für die Lieder. Was sagen diese Werke über ihn aus, welche Bedeutung hatten sie für Ravel, sah er einige von ihnen möglicherweise als Experimentierfeld für seine Instrumentationskunst? Inwieweit beeinflussten sie die nachfolgenden französischen Komponisten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich unsere "Musikszene" rund um Maurice Ravels Kammermusik.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

02.30 Uhr
Lesezeit

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr